

aktuelles
„Wiedehopf trifft Smaragdeidechse“
ein EU-Projekt der Naturpark Spezialitäten
Schaffung von Lebensräumen, Habitats Strukturen und Fortpflanzungsstätten für EU-geschützte Arten auf landwirtschaftlichen Betriebsflächen der Südsteiermark
die landwirtschaftliche Nutzung wird aufgrund wirtschaftlicher Zwänge immer stärker intensiviert. Der "Verein Naturpark Spezialitäten" im Naturpark Südsteiermark möchten diesen globalen Trend entgegenwirken. Hier soll auf wirtschaftlich weniger interessanten oder außer Nutzung gestellten Flächen, auf ungenutzten Randzonen, aber auch produktiv genutzten Flächen Ressourcen zur Förderung der heimischen Artenvielfalt geschaffen werden. Die Maßnahmen fokussieren sich auf den Schutz von Vögeln, Amphibien, Reptilien und einer allgemeinen Förderung der Insektenvielfalt. Insekten stellen schließlich die Basis einer Nahrungskette für sämtliche Wirbeltiere dar.
Als Zielarten stehen bei der Anlage von Kleingewässern Gelbbauchunke, Springfrosch und Alpenkammolch im Vordergrund. Trockene Standorte (Terrassierungen, Steinschlichten) dienen vorrangig der Förderung von Mauer-Smaragd- und Zauneidechse sowie Schlingnatter. Mit der Anlage von Hecken sollen regionstypische, aber auch schon selten gewordene Heckenbrüter, wie Neuntöter, Schwarzkehlchen, Goldammer, Grauammer, Heckenbraunelle gefördert werden. Mittels einer umfangreichen Nistkastenaktion sollen Fortpflanzungsstätten für Wiedehopf und die beiden Halbhöhlenbrüter Gartenrotschwanz und Wendehals geschaffen werden.


Klimabündnis Abschlussfeier

Klimabündnis Abschlussfeier

Photovoltaikanlage Bild Kollerhof.at

Klimabündnis Abschlussfeier
Klimacheck
Zwölf neue Betriebe aus dem Naturpark Südsteiermark
im Klimabündnis-Netzwerk

Umweltvortrag mit ORF Gärtnerin Angelika Ertl

Umweltvortrag mit ORF Gärtnerin Angelika Ertl

Umweltvortrag mit ORF Gärtnerin Angelika Ertl

Umweltvortrag mit ORF Gärtnerin Angelika Ertl
Umweltvortragsreihe
Das große Boden ABC mit ORF Gärtnerin Angelika Ertl.

Workshop Anlage Blumenwiese

Workshop Anlage Blumenwiese

Mähgutübertragung Bild I Markus Skoff

Workshop Anlage Blumenwiese
Naturnahe Begrünung
Um den Biodiversitätsverlust entgegenzusteuern,
werden artenreiche, dem Betriebsstandorten angepasste Blumenwiesen angelegt.




Hoftafeln - Biodiversität
Im feierlichen Rahmen erfolgte die Überreichung der Hoftafeln an zehn Mitgliedsbetriebe. Ein weiteres Symbol für mehr Biodiversität im Naturpark Südsteiermark.

Naturbiotop Bild I Mag. Dr. Werner Kammel

Impulsreferat

Baum - Insektenhotel Bild I R. Posch

Naturbiotop Bild I Mag. Dr. Werner Kammel
Biodiversität
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität
auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen.




Exkursion
Slowenien
Lehrreiche Exkursion nach Slowenien im April 2024


Hohe Auszeichnung für Biowinzer Otto Knaus
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde im Bundesministerium für Landwirtschaft Bioweinbauer Otto Knaus zum Biodiversitätsbotschafter 2024 ernannt

Kulinarik Bild I Webquartier.at

Kulinarik Bild I Webquartier.at

Apfelernte Obsthof Zuegg

Kulinarik Bild I Webquartier.at
Einkehren und Genießen
kulinarische Schmankerl entdecken

Suedsteiermark(c) Elisabeth_Maier (7)

Sued_Titelbild I RM SW GmbH webquartier.at

Kanufahrt Naturpark Südsteiermark I RM SW GmbH

Suedsteiermark(c) Elisabeth_Maier (7)
Naturpark Südsteiermark
Naturerlebnis, Genuss und Entspannung im südsteirischen Weinland




Kastanienpflanzung
Biokastanienbäume werden bei den Betrieben gepflanzt...




Trockensteinmauer
Trockensteinmauern strukturreich, artenreich, zeitlos schön




Heckenpflanzen
artenreiche Gehölzstreifen fördern die heimische Tierwelt, verbessern das Mikroklima...



Kleingewässer




Nistkästen
Nistkästen für Wiedehopf und Wendehals, zum Schutz dieser bedrohter Arten stellen wir gezielt Nistkästen auf...




Artenvielfalt bei den Betrieben

Kulinarik

Artenvielfalt
